Einbrecher schlagen in Osterath, Strümp und Büderich zu
Witzfeldstr. - 18.12.2015
Im Stadtteil Osterath, am Kösliner Weg hebelten bislang unbekannte
Täter am Donnerstag (17.12.) ein Fenster im Erdgeschoss eines
Einfamilienhaus auf und gelangten so ins Innere. Sie durchsuchten das
Obergeschoss nach Wertgegenständen und entkamen nach ersten
Erkenntnissen mit Schmuck und einem Laptop. Die Tatzeit kann durch
die Hauseigentümer auf 13:15 Uhr bis 20:30 Uhr eingegrenzt werden.
Am "Strümper Berg" kletterten Einbrecher über das Flachdach einer
Garage an ein Fenster im ersten Obergeschoss eines Einfamilienhauses
und hebelten dieses auf. Die Täter durchsuchten sämtliche Zimmer nach
Wertgegenständen und flüchteten anschließend vermutlich über die
Terrasse im Erdgeschoss. Die Tat geschah innerhalb einer halben
Stunde während der Abwesenheit der Eigentümer am Donnerstag (17.12.),
zwischen 19:30 und 20 Uhr. Abgesehen hatten es die Diebe auf ein
Soundsystem der Marke Bose aber auch alkoholische Getränke fielen
ihnen zum Opfer.
Unbekannte Täter kletterten ebenfalls am Donnerstagabend (17.12.)
in Büderich an der
Witzfeldstraße im rückwärtigen Bereich eines
Mehrfamilienhauses zunächst auf den Balkon der ersten Etage. Dort
hebelten sie ein Fenster auf und drangen in die Wohnung ein.
Anschließend erklommen sie auch noch das Dachgeschoss. Auf der
Dachterrasse hebelten sie die Balkontüre auf und gelangten so in eine
weitere Wohnung. In beiden Fällen erbeuteten die Täter Bargeld.
Die Polizei erschien an den Tatorten und sicherte Spuren. Die
Ermittler der Kripo bitten Anwohner und Passanten, die verdächtige
Beobachtungen im Umfeld der genannten Anschriften gemacht haben, sich
unter der Telefonnummer 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu
setzen.
Das Aufbrechen eines Fensters, einer Balkon- oder Terrassentüre
ist in aller Regel ein Aufwand von wenigen Sekunden. In weit über der
Hälfte aller Fälle hebeln die Täter diese mit einfachem Werkzeug zum
Beispiel einem Schraubendreher auf. Das Einschlagen der Verglasung
hingegen ist seltener. Besonders beliebt sind leicht erreichbare
Fenster zum Beispiel im Erdgeschoss oder Souterrain aber auch
Fenster, die über Balkone, Anbauten oder Pergolen erreichbar sind.
Sportliche Einbrecher nutzen in den Fällen Gartenmöbel, Mülltonnen
oder Ähnliches als Kletterhilfen. Oft sind (Terrassen-) Türen und
Fenster Schwachstellen an einem Haus, was den Einbruchschutz
betrifft. Technische Sicherungen, durch die der Arbeitsaufwand und
damit das Entdeckungsrisiko der Einbrecher erhöht werden, können zum
Teil nachgerüstet werden. Die Experten des Kriminalkommissariats
Prävention und Opferschutz der Polizei beraten kompetent und
kostenlos, wie sich Wohnungsinhaber vor ungebetenen Gästen schützen
können. Weitere Informationen zur Kampagne "Riegel vor!" erhält man
auf der Internetseite www.polizei.nrw.de/rhein-kreis-neuss oder
telefonisch unter: 02131-300-25514 oder 02131-300-25516.
Rückfragen bitte an:
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/rhein-kreis-neuss
13.02.2020 - Witzfeldstr.
In der Nacht zum Donnerstag (13.02.), gegen 00:30 Uhr,
überprüften Polizeibeamte einen Verdächtigen an der Witzfeldstraße.
Vorausgegangen war ein Einsatz aufgrund von Streitigkeiten in der Wohnung e...
19.12.2014 - Witzfeldstr.
Am Donnerstag (18.12.), zwischen 15 und 18:45 Uhr, hebelten
Einbrecher an der Witzfeldstraße in Büderich ein Fenster und eine
Terrassentür auf. Als die Wohnungsinhaberin um 19 Uhr nach Hause ka...